Nur so ein paar Ideen zum Wochenende

Ziemlich Sinnfrei oder findest Du nicht? - Der Sinn der Verschlüsselung bleibt dann wo?@ndreas hat geschrieben:... ja, nettes Gimmick, aber hier ginge doch auch noch mehr, oder? Ausdehnung auf Ordner ... Verschlüsselte Dateien sollten sich auch von Leuten öffnen lassen können, die das Prog nicht besitzen.
Nur so ein paar Ideen zum Wochenende
Und wozu willst Du dann überhaupt erst verschlüsseln?@ndreas hat geschrieben:Wüsste nicht, was daran "sinnfrei" wäre.
Du hast nicht verstanden, was ich meine!
Ich erstelle eine verschlüsselte Datei und schicke sie dir.
Gut so. Das ist der Sinn von 1Password.Wenn du Heikos Programm nicht installiert hast, kannst du damit nichts anfangen.
Mal abgesehen von einer potentiel nicht ungefährlichen *.exe!Mit SafeGuard PrivateCrypto (um nur ein Beispiel zu nennen) kann ich Dateien verschlüsseln, eine exe generieren lassen und wenn ich dir diese schicke, kannst du die Datei nach Eingabe des richtigen Passwortes entschlüsseln, sprich öffnen.
Lass uns doch ruhig weiter Diskutieren. Wenn Du den Eindruck hast ich will hier abbügeln - Sorry. Das war/ist nicht meine Absicht.@ndreas hat geschrieben:Nun, damit kann ich leben!Tut mir leid - sehe immer noch keinen Sinn darin das Du mit 1Password verschlüssselte Daten versenden willst.
da muß ich ihm beipflichten, ich würde diese Feature auch begrüßen. Natürlich gibt es andere Programme mit denen ich selbstextrahierende, passwortgeschützte Dateien zur Weitergabe erstellen kann, aber als 1Passwortpro-Nutzer wäre es doch schön, diese Funktion dabeizuhaben-zumal die Dateiverschlüsselung ja schon da ist.@ndreas hat geschrieben:... ja, nettes Gimmick, aber hier ginge doch auch noch mehr, oder? Ausdehnung auf Ordner ... Verschlüsselte Dateien sollten sich auch von Leuten öffnen lassen können, die das Prog nicht besitzen.
Nur so ein paar Ideen zum Wochenende
OK - DAS Argument kann ich nachvollziehen.@ndreas hat geschrieben:Du wolltest wissen, wann und wo man dies brauchen könnte?
Zum Beispiel, wenn man eine Datei an jemanden in einer Firma senden möchte, die Firma aber nur eine zentrale Anlaufstelle für E-Mails hat, nämlich Fräulein Neugierig, die die gesamten Mails per Outlook entgegennimmt.
Nanana...Oder du legst Dateien auf einen Server und hast keinen Bock, das Verzeichnis zu schützen.
In so einem Fall hast du aber ein Problem. Wie willst du sicherstellen, dass der Empfänger eine unmanipulierte Datei erhält? Sicher, es gibt da durchaus Möglichkeiten, die erfordern aber beim Empfänger entsprechende Programme und dann hat sich das mit der Exe erledigt. Sie ist dann nicht mehr erforderlich.@ndreas hat geschrieben:Nee, so leicht bügelt man mich nicht ab.![]()
Die Exen, also verschlüsselten Dateien, die auch ohne das Programm selbst wieder entschlüsselt werden können, sind immer dann von Vorteil, wenn die Datei weitergegeben werden soll.
Und du meinst, dass da eine ausführbare Datei sinnvoll ist? Wenn die da mal nicht im Spam- Virenfilter hängen bleibt oder gar ganz abgelehnt wird. Zusätzlich hast du das oben angesprochene Problem.@ndreas hat geschrieben:Du wolltest wissen, wann und wo man dies brauchen könnte?
Zum Beispiel, wenn man eine Datei an jemanden in einer Firma senden möchte, die Firma aber nur eine zentrale Anlaufstelle für E-Mails hat, nämlich Fräulein Neugierig, die die gesamten Mails per Outlook entgegennimmt.
Wozu brauchts da eine selbstentschlüsselnde Datei?@ndreas hat geschrieben:Oder du legst Dateien auf einen Server und hast keinen Bock, das Verzeichnis zu schützen.
Gute Verschlüsselungstools bieten so etwas erst gar nicht an.@ndreas hat geschrieben:Einsatzgebiete gibt es genug, sonst würden die guten Verschlüsselungstools auf diese Funktion ebenfalls verzichten