Wenn ich ein Backup wiederherstelle, werden trotzdem alle auf dem Server befindlichen E-Mails erneut heruntergeladen, was zu entpsrechend vielen Duplikaten führt (Outlook 2007). Wie kann ich das verhindern?
Vielen Dank
Nach Backup-Einspielung werden alle E-Mails erneut abgerufen
-
- Moderator
- Beiträge: 437
- Registriert: Montag, 02. Mai 2005 - 18:49 Uhr
- Wohnort: Deutschland
Re: Nach Backup-Einspielung werden alle E-Mails erneut abger
Du findest den Grund und die Lösung hier beschrieben. http://www.mobackup.de/moduplicateremover/
Übrigens, in dem Zusammenhang kommt auch immer mal die Frage:
"Warum wird meine Datensicherung immer größer, obwohl ich regelmäßig nicht mehr benötige Emails lösche"
Auch hierzu gibt es Begründung und Lösung: http://www.mobackup.de/faq.html --> Punkt 1.
Übrigens, in dem Zusammenhang kommt auch immer mal die Frage:
"Warum wird meine Datensicherung immer größer, obwohl ich regelmäßig nicht mehr benötige Emails lösche"
Auch hierzu gibt es Begründung und Lösung: http://www.mobackup.de/faq.html --> Punkt 1.
Gruß
onegasee59
onegasee59
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag, 04. Dezember 2008 - 0:17 Uhr
Also, wenn ich das richtig verstehe, ist der Grund der, dass ich die abgerufenen Nachrichten auf dem Server belasse und sich nur mein System (Windows?, Outlook?,wer?) merkt, welche Mails es tatsächlich abgeholt hat und diese dann nichtmehr holt.
Wenn ich dann aber dei Backupdatei lade (in neuer Umgebung, also neuer User/Outlook-Instanz oder eben ein neu aufgesetztes System), kennt das System die abgeholten Mails nicht mehr und holt sich alles nochmal!
Ansich logisch - aber ärgerlich!
Mit dem "modup" zwar auch kein Problem und in wenigen Minuten gelöst, aber wenn dann mal über 500MB Duplikate angerauscht kommen, dann dauert das halt auch ne längere Weile bis die erstmal abgeholt sind, selbst bei relativ guter DSL-Leitung!
Ist es denn dann nicht möglich, dieses Merkmal mit in das Backup einzufügen? (als Vorschlag für das nächste Update!?)
Wenn ich dann aber dei Backupdatei lade (in neuer Umgebung, also neuer User/Outlook-Instanz oder eben ein neu aufgesetztes System), kennt das System die abgeholten Mails nicht mehr und holt sich alles nochmal!
Ansich logisch - aber ärgerlich!
Mit dem "modup" zwar auch kein Problem und in wenigen Minuten gelöst, aber wenn dann mal über 500MB Duplikate angerauscht kommen, dann dauert das halt auch ne längere Weile bis die erstmal abgeholt sind, selbst bei relativ guter DSL-Leitung!
Ist es denn dann nicht möglich, dieses Merkmal mit in das Backup einzufügen? (als Vorschlag für das nächste Update!?)
-
- Moderator
- Beiträge: 437
- Registriert: Montag, 02. Mai 2005 - 18:49 Uhr
- Wohnort: Deutschland
@DerEisbaer85
Nein, das hast Du falsch verstanden. Normal ist folgendes.
Datenbank von Outlook ist OK:
Outlook merkt sich intern welche Mails es bereits geladen hat. Ein regelmäßiges Backup mit "MOBackup" enthält genau diesen Zustand. Spielst Du das Backup auf einem anderen System ein oder musst Du wegen einem Fehler in Outlook das Backup auf dem gleichen System zurückspielen werden nur die Mails geholt die zum Zeitpunkt des Backups noch NICHT abgeholt wurden.
Anders im auf http://www.mobackup.de/moduplicateremover/ beschrieben Fall.
Hierbei wird von der Möglichkeit ausgegangen das die in Outlook hinterlegte Info, welche Mails bereits geholt wurden, durch einen Fehler unkorrekte Daten liefert. Wenn dazu noch die Option "Alle Mails auf dem Server belassen" aktiviert ist kommt es zu dem Effekt das Outlook beim nächsten "Mail-Server-Nachschauen" alle für Ihn unbekannte Mails nochmal abholt. Das können dann auch schon in Outlook bereits vorhandene Mails sein. Liefert jetzt also die "Bereits-abgeholte-Mails-Info" in Outlook selbst falsche Daten ab kann "MOBackup" das nicht wissen. Es sichert einfach den aktuellen Zustand der Outlook-Datenbank. Ein Zugriff auf den Mail-Server erfolgt durch "MOBackup" nicht. Ist auch nicht Aufgabe einer Backupsoftware. Dein Anliegen ist mit "MOBackup" programmiertechnisch jedenfalls nicht in sinnvollen Aufwand-Nutzen-Verhältnis umsetzbar!
Lösung:
Regelmäßig Backups anlegen z.Bsp. mit "MOBackup" und nur für den Fall der Fälle hilft dann eben "MODupRemover".
Nein, das hast Du falsch verstanden. Normal ist folgendes.
Datenbank von Outlook ist OK:
Outlook merkt sich intern welche Mails es bereits geladen hat. Ein regelmäßiges Backup mit "MOBackup" enthält genau diesen Zustand. Spielst Du das Backup auf einem anderen System ein oder musst Du wegen einem Fehler in Outlook das Backup auf dem gleichen System zurückspielen werden nur die Mails geholt die zum Zeitpunkt des Backups noch NICHT abgeholt wurden.
Anders im auf http://www.mobackup.de/moduplicateremover/ beschrieben Fall.
Hierbei wird von der Möglichkeit ausgegangen das die in Outlook hinterlegte Info, welche Mails bereits geholt wurden, durch einen Fehler unkorrekte Daten liefert. Wenn dazu noch die Option "Alle Mails auf dem Server belassen" aktiviert ist kommt es zu dem Effekt das Outlook beim nächsten "Mail-Server-Nachschauen" alle für Ihn unbekannte Mails nochmal abholt. Das können dann auch schon in Outlook bereits vorhandene Mails sein. Liefert jetzt also die "Bereits-abgeholte-Mails-Info" in Outlook selbst falsche Daten ab kann "MOBackup" das nicht wissen. Es sichert einfach den aktuellen Zustand der Outlook-Datenbank. Ein Zugriff auf den Mail-Server erfolgt durch "MOBackup" nicht. Ist auch nicht Aufgabe einer Backupsoftware. Dein Anliegen ist mit "MOBackup" programmiertechnisch jedenfalls nicht in sinnvollen Aufwand-Nutzen-Verhältnis umsetzbar!
Lösung:
Regelmäßig Backups anlegen z.Bsp. mit "MOBackup" und nur für den Fall der Fälle hilft dann eben "MODupRemover".
Gruß
onegasee59
onegasee59