[1PW 8.30] Probleme und Ungereimtheiten
Verfasst: Montag, 21. März 2016 - 17:15 Uhr
- Seit 1PW 8 haben die mitgelieferten Symbole für die Kategorien keinen transparenten Hintergrund mehr, was dann äußert bescheiden aussieht, wenn man die Hintergrundfarbe ändert.
- Der Eintrag Aktive im Abschnitt Cloud der INI-Datei einer Datenbank wird anscheinend ignoriert, denn egal ob der auf 1 oder 0 steht, die lokale Datenbank wird einem erst dann angeboten, wenn der Eintrag CLOUDNAME im gleichen Abschnitt leer ist oder fehlt. Darüber hinaus ist es nicht unbedingt der darin angegebene Cloudanbieter der beim Entsperren vorgeschlagen wird.
- In den Cloudeinstellungen einer Datenbank werden Radiobuttons verwendet. Deshalb könnte man eigentlich annehmen, dass eine Datenbank immer nur mit einem Cloudanbieter synchronisiert werden kann. Dem ist aber nicht so. Bitte die Radiobuttons durch Checkboxen ersetzen.
- In dem Menü des Cloudbuttons aus der Hauptsymbolleiste sind alle unterstützten Cloudanbieter aufgeführt, wobei nichtkonfigurierte ausgegraut sind. Mit welchen Anbietern die gerade geöffnete Datenbank synchronisiert wird, ist leider nicht erkennbar.
Meiner Meinung nach gehören in das Menü nur konfigurierte Anbieter und zusätzlich durch eine Trennlinie abgetrennt ein Eintrag zum direkten Aufruf der Einstellungen der Cloudanbieter. Alle Anbieter, mit denen die aktuelle Datenbank synchronisiert wird, werden mit einem Häkchen markiert. - Wenn man im Menü des Cloudbuttons einen Cloudanbieter auswählt, wird man zwar gefragt, ob man die Datenbank in Zukunft mit diesem Anbieter synchronisieren will, aber das das zusätzlich ist, wird nicht wirklich deutlich. Insbesondere da man wegen Punkt 3 nicht davon ausgeht, dass man die Datenbank gleichzeitig mit mehreren Anbietern synchronisieren kann.
- Die Datenbank wird immer erst beim Abmelden bzw. Schließen synchronisiert, auch dann, wenn man die lokale Datenbank bei jeder Änderung automatisch speichern lässt oder manuell speichert. Das hätte ich so nicht erwartet. Das kann man zwar ändern, in dem man die entsprechende Option in den Cloudeinstellungen der Datenbank setzt, nur schießt man damit über das Ziel hinaus. Denn dann wird selbst jede Änderung in einem offenen Datenbank-ändern-Fenster sofort lokal gespeichert und synchronisiert, was dann zu nervenden Verzögerungen beim Datensatz anlegen und ändern führt.
- In der Fortschrittsanzeige beim Synchronisieren ist immer nur die Synchronisation mit einem Anbieter sichtbar, auch wenn die Datenbank mit mehreren Anbietern synchronisiert wird.
- Bei HiDrive wird die URL bereits vor ausgefüllt, wobei BENUTZERNAME durch den Benutzernamen zu ersetzen ist. Eigentlich könnte 1PW das dem User abnehmen. Dito bei Owncloud für den Server in der Url.
Eigentlich bräuchte 1PW bei den direkt unterstützten Anbietern nur die Felder für tatsächlich nötigen Angaben (Benutzernamen, Passwort; bei Owncloud zusätzlich das Feld für Servernamen oder IP-Adresse, bei eigenem alles) zeigen. Die URL baut sich 1PW dann selbst zusammen. Damit der User bei Änderungen der Anbieter nicht auf ein Programmupdate warten muss, gibts dann noch einen erweiterten Modus in dem auch die URL änderbar ist. - Die Änderungen bei den Cloudanbietern werden sofort übernommen. Änderungen verwerfen geht da nicht.
- Wenn man den Schnellzugriff zum Konfigurieren der Cloudanbieter benutzen will, so darf vorher kein Schnellzugriff geöffnet sein. Man muss die Zwischenablage nutzen, da Drag & Drop nicht funktioniert und die Tastenkombinationen in einem Deadlock endet und 1PW gekillt werden muss.
